KI & Automatisierung im Projektmanagement – konkret umsetzen
Im 3-stündigen Deep Dive gehen wir über Inspiration hinaus und steigen in die konkrete Umsetzung ein: Gemeinsam erarbeiten wir anhand realer Projektkontexte smarte Automatisierungen und effiziente Workflows mit KI-Tools wie ChatGPT, Whisper, Quill Meetings, Make und awork.
Sie lernen, wie Sie Ihre Projektumgebung optimal vorbereiten, Ihre Prozesse automatisierungsfähig gestalten und KI-Tools strategisch einsetzen – abgestimmt auf klassische, agile und hybride Projektlandschaften. Praxisorientierte Übungen, individuelle Anwendungsideen und direkte Transfers in Ihre Projektwelt stehen im Fokus.
Darüber hinaus erweitern wir den Use-Case um die Automatisierung von Präsentationen und ein weiteres geniales Tool mit großem Mehrwert. Lassen Sie sich überraschen, und sparen Sie anschließend nicht nur Zeit, sondern schaffen Sie auch endlich Klarheit und entlasten Ihre Teams.
Webinar-Inhalte:
- Tool-Setups verstehen & konfigurieren: Vermittlung der technischen und methodischen Einrichtung der gezeigten Tools – von Transkriptionslösungen bis zu verknüpften Automatisierungen via Make.
- Eigene Use Cases durchspielen: Entwicklung eigener Automatisierungsansätze anhand typischer Projektprozesse (z. B. Meeting-Nachbereitung, Statusupdates, To-do-Tracking) mit strukturierter Anleitung.
- Fehlerquellen erkennen & vermeiden: Aufzeigen typischer Stolpersteine bei der KI-Integration in Projektteams und präventive Lösungsansätze inklusive Best Practices.
- Rollenklarheit & Change-Faktoren: Reflexion der Rollenverteilung im Team für KI-gestützte Prozesse und souveräne Gestaltung von Change-Prozessen.
- Ergebnisse dokumentieren & kommunizieren: Entwicklung überzeugender Argumentationshilfen für interne Stakeholder zur Förderung von Akzeptanz und Umsetzungssicherheit.
Dieses Webinar richtet sich an:
- Projektverantwortliche, die ihre Arbeitsweise effizienter gestalten möchten
- IT-Leitungen & PMOs, die smarte Automatisierungen implementieren wollen
- Geschäftsführer:innen, die Fachkräftemangel durch Technologie abfedern möchten
- Teams, die mit zu vielen Meetings, Protokollen und manuellen Aufgaben kämpfen
Technische Grundkenntnisse und Offenheit für digitale Tools und Automatisierungslösungen sind hilfreich.
Hinweis: Erste Teilnahme am Einstiegs-Webinar wird empfohlen, ist aber keine zwingende Voraussetzung.